Mittwoch, 21. Mai 2014

Check-out Tabelle und Finish-Gedanken

Für alle Spielvarianten mit Double-Out ist das Check-Out der wohl wichtigste Teil eines Legs, getreu dem Motto: "Tripple is funny, double makes the money!". Damit sich beim Check-Out niemand mehr verrechnen oder herausreden kann, falls er völlig daneben wirft, habe ich im Folgenden eine Check-Out-Tabelle (von 170 bis 50, danach sollte jeder klar kommen oder mit dem Dartspiel aufhören = ) gepostet. Natürlich sind das nur die `offiziellen´ Check-Out-Wege, viele Zahlen lassen sich durch verschiedene Wege auschecken und es wird immer der kürzest mögliche Weg angegeben: Ist ein Zwei-Dart-Finish möglich, dann steht es so in der Tabelle.
All denjenigen, die eine mobile Tabelle für unterwegs suchen, sei die Check-Out-App für das Smartphone ans Herz gelegt.

Ich denke, die Tabelle erklärt sich dem geneigten Darter von alleine. Wem sie Rätsel aufgibt, der lese die Legende weiter unten! Dort wird dann auch erklärt, was es mit den unterschiedlichen Farben auf sich hat. Die Darstellung ist noch nicht völlig ausgereift, wird aber verbessert. Sobald ich herausgefunden habe wie.  


Legende: T = Triple; S = Single; BE = Bullseye; SB = Single Bull


Zu den unterschiedlichen Schriftfarben

Die roten Felder enthalten (wer es noch nicht gemerkt hat) die Zahlen unter 170 (höchst mögliches Finish!), von denen aus kein Finish mit 3 Darts möglich ist.

Die blauen Felder markieren Wege, die so für gewöhnlich angegeben werden, die ich persönlich aber anders spiele. Und zwar spiele ich diese Finishes allesamt mit 2 Mal T20 zu beginn (falls es denn gelingt) und nicht T20 und mit dem zweiten Dart ein anderes Triple. Das hat den einfachen Grund, dass ich bei einem Wechsel auf ein anderes Triple Segment weniger häufig treffe oder zumindest das Gefühl habe weniger häufig zu treffen, als wenn ich auf der T20 bleibe.
Natürlich hat das zur Folge, dass ich mit dem abschließenden Dart dann auf ein ungewohntes Doppel werfen muss, aber besser auf ein ungewohntes Doppel zielen, als überhaupt keine Möglichkeit zu haben mit dem letzten Dart das Leg zu gewinnen. Zum Beispiel steht für mich am Ende eines 150 Finishes die 30, also die D15, statt der D 18, die mit dem in der Tabelle angegebenen Weg erreicht wird. Der aufmerksame Dart-Zuschauer wird bemerkt haben, dass viele Dartpros, vor allem in Drucksituationen, die 150 so spielt wie ich und nicht wie angegeben. Das heißt weder, dass ich die spielerischen Möglichkeiten hätte, um Dartpro zu werden, noch möchte ich damit sagen, dass dies der einzig richtige Weg ist.

Die grünen Felder markieren letztendlich die Wege, die oftmals anders angegeben werden, für die ich persönlich aber aus guten Gründen keine Alternative sehe. Ich werde in einem gesonderten Post noch darauf eingehen, warum ich das so sehe.

Bis dahin!






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen